Zum Hauptinhalt springen

Möglichkeiten nach der Ausbildung

Für Fremdsprachenkorrespondentinnen und Fremdsprachenkorrespondenten besteht eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten: im Import/Export, Tourismus, Großhandel, bei Patentanwälten, Flughäfen oder sogar im Auswärtigen Amt und beim Bundesnachrichtendienst. Mitarbeiter mit sicheren Sprachenkenntnissen gleichzeitig in mehreren Fremdsprachen sind überall gefragt.

Hier sind nur ein paar Beispiele.

Sabrina Mühlbauer
Abschluss 2015

Direkteinstieg in ein Unternehmen

Berufsbegleitende zusätzliche Ausbildung

 

Sprachen und andere Kulturen hatten mich schon immer fasziniert.

Nach der Fremdsprachenschule war für mich klar, zwar in Heimatnähe bleiben, aber auch für ein internationales Unternehmen arbeiten zu wollen. So landete ich bei einem Verpackungshersteller, der seine Produkte aus Aluminium und Kunststoff in die ganze Welt vertreibt. Dort machte ich zunächst eine weitere Ausbildung als Industriekauffrau, während ich aber schon fest im Tagesgeschäft der Kundenbetreuung mitarbeiten durfte. Mittlerweile arbeite ich seit 4 Jahren als Customer Service im Vertrieb und betreue Kunden aus den Balkanstaaten, Saudi Arabien, Indien und Asien. Mein Arbeitsalltag besteht zu 90 % aus Englisch, weshalb mein großer Dank den Muttersprachlern der Fremdsprachenschule gilt.

Beatrix Schapfl
Abschluss 2011

Studium und Beruf

Berufsbegleitendes semi-virtuelles Studium

 

Nach meinem Abschluss an der Fremdsprachenschule Deggendorf habe ich eine Ausbildung zur Servicekauffrau im Luftverkehr bei der Flughafen München GmbH begonnen und dabei gelernt, wie ein internationaler Flughafen im Detail funktioniert. Um anschließend Teil der Flughafen-Familie bleiben zu können, habe ich mir selbst ein duales System geschaffen: Ein Studium der Wirtschaftspsychologie im semi-virtuellen Lernkonzept gepaart mit einem Job am Flughafen. Nach meinem Bachelor-Abschluss habe ich mich als Referentin Signaletik mehrere Jahre um die Aktualität und Weiterentwicklung unseres analogen und digitalen Beschilderungssystems gekümmert. Seit Anfang 2020 bin ich als Key Account Managerin für unsere Airline-Kunden zuständig. In all meinen Positionen, aber vor allem in meiner aktuellen kann ich wunderbar auf mein umfangreiches Wissen aus der Zeit in der Fremdsprachenschule zurückgreifen - sowohl in Englisch als auch in Spanisch. Danke für die beste Zeit in Deggendorf, die durch unsere LehrerInnen, Mitschülerinnen und Mitschüler für mich unvergesslich wurde!

Thomas Schmid
Abschluss 2010

Studium

Nach meinem Abschluss an der Fremdsprachenschule in Deggendorf erwarb ich in zwei weiteren Jahren die allgemeine Hochschulreife an der BOS in Pfarrkirchen. Das entsprechende Sprachniveau konnte ich ganz einfach durch das Abschlusszeugnis der Fremdsprachenschule nachweisen. In diesen insgesamt 4 Jahren wurde mir klar, dass Sprachen auch in meinem zukünftigen Beruf eine Rolle spielen sollten. So entschied ich mich für den Studiengang Wirtschaftspädagogik mit Nebenfach Englisch, welcher bei einem erfolgreichen Abschluss auch zur Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen berechtigt. Sowohl während meiner Zeit an der BOS als auch im Studium konnte ich stets von meiner guten Ausbildung an der Fremdsprachenschule Deggendorf profitieren. Mit ein bisschen Glück bin ich letztendlich wieder als Lehrkraft für Wirtschaft und Englisch an der Fach- und Berufsoberschule in Pfarrkirchen gelandet und blicke auf eine sehr schöne Zeit in Deggendorf zurück.